Hat Audi nicht "Stufen" in deren CVT elektronik einprogrammiert damit es klingt "wie gewohnt"?
Hat Audi nicht "Stufen" in deren CVT elektronik einprogrammiert damit es klingt "wie gewohnt"?
Beiträge: | 2.252 |
Punkte: | 3.355 |
Registriert am: | 07.12.2017 |
Zitat von rennsemmel im Beitrag #225Zitat von Macfak im Beitrag #224
Akkuschrauber kann man nicht vergleichen Sie haben ein ganz anderes Einsatzspektrum wie ein Fahrzeug.
Das kann vom 2mm Schräubchen bis zum 30 mm Bohrer oder einer 100 mm Lochsäge gehen.
Und wie oben beschrieben das gefühlvolle Steuern der Drehzahl.
Ich denke auch mit der Verbreitung von leisen Elektrofahrzeugen werden auch laute Schalldämpfer erhebliche Probleme bekommen.
Einige Freaks werden dann extra Geräuschgeneratoren einbauen (lassen). Es soll ja auch DCT-Fahrer geben, die sich nen Fußhebel als Schaltattrappe einbauen....
[/IMG] Africa Twin DCT ____01/12 KM
EsseEsse 9+ _03/10
KM
Experia______03/10
KM
Beiträge: | 191 |
Punkte: | 283 |
Registriert am: | 13.12.2017 |
Zitat von Harald im Beitrag #228Der Fußschalthebel für die älteren DCT-NCs sollte Leuten mit entsprechenden Zuckungen den Umstieg erleichtern;-)
ist doch keine Attrappe ist doch voll Fusion fähig ist wie beim Auto mit Schaltpatel. Man kann sie benutzen oder nicht. Sin macht es aber keiner, sind aber vorhanden
-- Cheers Ray
Beiträge: | 1.037 |
Punkte: | 1.618 |
Registriert am: | 09.12.2017 |
Zitat von rennsemmel im Beitrag #225
[
Einige Freaks werden dann extra Geräuschgeneratoren einbauen (lassen).
.
Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist
.
Beiträge: | 996 |
Punkte: | 1.359 |
Registriert am: | 17.12.2017 |
Halte ich für SEHR möglich....und evtl. sogar sinnvoll. Vermutlich wird es dann auch die "normalen" Generatoren und die Radau-Generatoren geben - je nach Vorliebe des Fahrers...
Erfahrungen sind gesammelte Dummheiten.
Beiträge: | 98 |
Punkte: | 112 |
Registriert am: | 16.01.2018 |
Ferrari Sound und dann kommt ein Twizzi ums Eck ... 🙄
Better to die with memories than with dreams
Beiträge: | 916 |
Punkte: | 2.267 |
Registriert am: | 07.12.2017 |
Dann sind wir (auch die Autofahrer) alle wieder dahin retardiert, wo wir schon einmal mit ca. 13 waren:
Damals hatten wir doch alle Spielkarten mit Wäscheklammern an den Hinter-Rahmenholmen unserer Bonanzaräder befestigt, damits an den Speichen vorbeirattert und schön motorradmäßig "knattert".
Ich fürchte, diese elektronische Neuauflage wird beim Motorrad wie beim Auto völlig ins akustisch Lächerliche abgleiten...
Und für den überflüssig gewordenen Kupplungsfuß (und der -Hand beim DCT) gibts dann einen Hebel oder ein Pedal, mit dem man den Motor "aufheulen" lassen kann... broamm.. brooaamm
.. brooooaaammm...
Tsts...
Gruß, Boris
Beiträge: | 1.409 |
Punkte: | 2.533 |
Registriert am: | 07.12.2017 |
Ich bin nun Ü50 und habe mal vor "rund um die Welt".Traum war machen dann mit einem Möppi was nicht mehr als 160 Kg wiegt,vielleicht 35 PS das reicht,und einen klassischen Vergaser hat mit Handkupplung und Schaltgetriebe geschuldet der "Welt" da mit so einer Ausstattung vor Ort die besten Chancen bestehen das der "vor Ort Mechaniker"
durchblick hat um eine Reparatur durchzuführen und sei es mit improvisierten Mitteln.
Nun z.Z ist es so das meine "Weltreisen" sich in Europa abspielen und da kann ich das kuppeln von Hand..... sein lassen und mich mehr konzentrieren auf alles was da kommt.
Bei Reparatur den ADAC informiert und "Vollkasko".Gute Erfahrungen damit gemacht.
Na ja,Technik ist eben punktiert.
Oder mit einem Heißluftballon....
Ne,ich habe mir mein linkes Daumengelenk beim arbeiten im Handwerk beeinträchtigt und bleibe auch bei Weltreise DCT...wenn die Möglichkeiten der Reparatur vor Ort durch vorhandene Fachkenntnis vorhanden sein kann aber die Ersatzteile Wochen brauchen... nehm ich mir ein Flugzeug und bin dann sehr traurig aber irgend wie auch erlöst...
hab noch mal Korrektur gemacht und ein "bei" raus genommen und mein Pseudonüm vergessen
Fritz der Stefan
SH300i noch besser in der Stadt.
Beiträge: | 220 |
Punkte: | 253 |
Registriert am: | 07.12.2017 |
Mal zurück zum Thema.
Gestern hätte ich gern zur Vergrößerung der Wirkung meiner Griffheizung im Stopp&Go des Stadtverkehrs DCT gehabt. So hatte ich eine bewegliche rechte Hand und eine im Stadtverkehr an den Fingern unterkühlte linke Hand.
Obwohl, eigentlich hätte ich generell gern das DCT.
Beiträge: | 38 |
Punkte: | 62 |
Registriert am: | 12.12.2017 |
Zitat von rennsemmel im Beitrag #237Im "Stopp&Go des Stadtverkehrs" ist deren Wirkung leider begrenzt;-)
Handprotektoren helfen auch ....
-- Cheers Ray
Beiträge: | 1.037 |
Punkte: | 1.618 |
Registriert am: | 09.12.2017 |
man kann ja auch immer mal wieder den Lenker zerdrücken wollen und so warmes Blut in die Finger/Hand pumpen ......oder wie wärs mit Lenkerstulpen ?
.
Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist
.
Beiträge: | 996 |
Punkte: | 1.359 |
Registriert am: | 17.12.2017 |
Es ist Winter.
Echte Männer benutzen keine Handschuhe. Sie kriegen kalte Hände, Schnupfen und sterben.
Beiträge: | 38 |
Punkte: | 62 |
Registriert am: | 12.12.2017 |
Schalter, bin ich von meinen anderen Mopeds so gewohnt und brauche ich bei meinen Urlaubsreisen. Was ein bisschen nervt ist allerdings der Begrenzer.
Beiträge: | 4 |
Punkte: | 5 |
Registriert am: | 29.01.2022 |
Hab viele Jahre geschaltet, jetzt soll das die Technik für mich erledigen ;-)
Hab mir wg. Gelenkproblemen in den Händen die NC mit DCT gegönnt :top:
Jeder sollte mit seinem Leben die Welt ein kleines bisschen besser machen
Beiträge: | 81 |
Punkte: | 118 |
Registriert am: | 30.12.2022 |
Wenn du jahrelang eine Harley gefahren bist, bist froh wenn du nicht mehr schalten brauchst --> daher DCT
LG
der 31.12.
Beiträge: | 132 |
Punkte: | 184 |
Registriert am: | 06.10.2022 |
Da ist doch das Schalten mit der NC auch ein Kinderspiel gegen das bei der Harley
ich bleib bei der Schalter Variante jedenfalls, passt besser zu meinem Fahrstil ;-)
Liebe Grüße Rene
Beiträge: | 87 |
Punkte: | 113 |
Registriert am: | 25.01.2022 |
Wenn man richtig mit dem DCT umgeht, passt es zu jedem Fahrstil. Das DCT ist sehr flexibel und anpassungsfähig.
Erfahrungen sind gesammelte Dummheiten.
Beiträge: | 98 |
Punkte: | 112 |
Registriert am: | 16.01.2018 |
Das ist echt witzig - ich führe jetzt die Diskussion auch mit meinem Sohn, aber in vertauschen Rollen. Vor 20 Jahren habe ich auch die "ich schalte selbst und was anderes kommt mir gar nicht in die Tüte" Position vertreten, und das vehement.
Dann bin ich zum ersten Mal ein richtiges Automatikgetriebe gefahren und nicht diese Mickimausdinger von Ford und Opel damals - seit 18 Jahren fahre ich nun Automatik im Auto und ja, manchmal wünsche ich mir noch einen handgeschalteten MX5 auf kurvigen Landstraßen, aber das ist halt auch Nostalgie.
Beim Motorrad habe ich da erst gar keine Experimente gemacht und gleich das DCT genommen - oft diskutieren wir jetzt zu Hause über Sinn, Unsinn, Spaß und "das Prinzipielle", nur dass ich heute auf der anderen Seite stehe und mich quasi selbst reden höre.
Ist schon manchmal witzig, so ein Leben :)
Es ist nie zu spät für 'ne glückliche Kindheit!
Michael
Beiträge: | 1.135 |
Punkte: | 1.652 |
Registriert am: | 24.03.2020 |
So geht das ja in vielen Dingen gerade bei der Kindererziehung. Was man sich früher von seinen Eltern so anhören durfte, bringt man heute oft selber als Sprüche/Argumente seinen eigenen Kindern hervor.
Bestes Beispiel "So lange du die Füße unter meinen Tisch stellst ..." ;-)
Liebe Grüße Rene
Beiträge: | 87 |
Punkte: | 113 |
Registriert am: | 25.01.2022 |
Hallo,
gegen das DCT sprechen 1000 € Mehrpreis und ca. 10 Kg mehr Gewicht. Trotzdem, ich habe mich für das DCT entsprochen und es nie bereut. Das DCT ist richtig gut.
Lorenz
Beiträge: | 618 |
Punkte: | 882 |
Registriert am: | 14.12.2017 |
Schalter!
Die 700er S ist mein Winterfahrzeug und da will ich bei unschönen Straßenverhältnissen die Kupplung ziehen können.
Man boxt sich so durch ...
Beiträge: | 14 |
Punkte: | 15 |
Registriert am: | 19.11.2022 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |