Zitat von Marc66 im Beitrag #77
...
--> woraus ich bei einem 14,1 Litertank auf ein "Anspringen" der Reserve bei "3,8 l vor Ende" (bzw. verbrauchten 10,3 l) komme,
ich also offenbar rund 110 km Reserve habe. Das finde ich beruhigend.
Oh, gaaaanz vorsichtig!
Auf diese Art durfte ich mir schon vom ADAC 5 Liter Sprit für 10 € kaufen!
Denn ich war genauso blauäugig aus einer vorherigen Kopfmilchmädchenberechnung vom letzten Tanken davon ausgegangen, dass meine Reserve 3,5 Liter sind.
![](//files.homepagemodules.de/b792210/a_80_e8603a3a.gif)
DENN!
Unsere Verbrauchsanzeige beginnt ungefähr schon bei irgendwas um die 9,5-bis 10 Liter Verbrauch zu blinken und bleibt dabei auch, wenn keine Beschleunigungen das Restbenzin im Tank nach hinten schwappen lassen und das Blinken wieder für ein paar Augenblicke beendet, um dann wieder zu beginnen anzufangen zu blinken und auch wieder bei 0,0 zu zählen.
Deshalb kann je nach Fahrweise die Reserve jedesmal anders ausfallen.
Ich habe hier schon Unterschiede von bis zu 1 Liter festgestellt.
(2,7 l mit vielen Beschleunigungen in der Stadt bis hin zu 3,8 l bei beschleunigungslosem und stopfreien Fahren auf der Autobahn)
Deshalb IMMER, wenn man in den Reservebereich gekommen ist, sobald die Reserve bei ca. 0,2 Liter Verbrauch liegt und die Wahrscheinlichkeit eines Zurückspringens auf 0,0 nicht mehr sehr groß ist, einmal kurz durchschalten bis zur Gesamtverbrauchsanzeige um zu schauen (rechnen) wieviel tatsächlich noch im Tank drin ist und wie groß denn diesmal die Reserve wirklich ausfällt, um zu wissen bei welcher Reserveanzeige dann wirklich Schluss wäre.
![](//files.homepagemodules.de/b792210/a_78_b17c1b3c.gif)
Dafür muss man nat, auch genau wissen wieviel tatsächlich in den Tank passt.
Und das war bei mir die nächste Überraschung !
Denn ich habe tatsächlich einen Tank der auf Diät ist und nur 13,3-13,4 Liter zu fassen bereit ist und die angeblichen 14,1 Liter vehement ablehnt.
![](//files.homepagemodules.de/b792210/a_44_4701719a.gif)