Zum Seitenanfang Schritt hoch Schritt runter Zum Seitenende

RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#101 von WüKu , 15.08.2023 22:47

Zitat von Mineralix im Beitrag #100
Deine Einlassung "(nach der zusätzlichen Eintragung eines 150/70-17 Reifens als Zulässig) eine sehr große Auswahl" erstaunt mich. Ich habe auch eine Reifen 150/R17 eintragen lassen und war der Meinung, dann alle Reifen 150/70 fahren zu können. Die Zulassung wurde aber ausdrücklich auf den TKC 70 Rocks eingeschränkt, weil das der Reifen war, den der TÜV Prüfer getestet hat. Wie hast du es geschafft alle 150/70 fahren zu dürfen?


Da hat Dein Prüfer aber irgendwie was falsch verstanden meine ich, denn eine Reifenbindung gibt es doch bei der NC gerade NICHT.
Da das Hinterrad so 2,9 % größer ist und der Tacho sein Signal vom Ritzel, also von der Umdrehung des Hinterrades bekommt und das größere Hinterrad den Tacho unzulässig nachgehen lassen also die NC theoretisch schneller als angezeigt fahren würde, darf das nicht einfach so eingetragen werden ohne dass die Tachoabweichung korrigiert wird.
Von der Größe passt das geringfügig größere Hinterrad (Radius ist 0,9 cm größer) Problemlos in die NC, so dass das auch kein Problem für eine Eintragung darstellt.

Das Problem mit dem 150/70-17 ist also nicht der Reifen selbst, sondern seine Größe, die in die Papiere unserer NC gerade NICHT eingetragen ist und die daraus resultierende unzulässige Tachoabweichung).

Ich habe das Problem für die Eintragung der Reifengröße (nicht eines konkreten Reifens) dadurch lösen können, dass ich sie in Verbindung mit einem um einen Zahn größeren Kettenrad eintragen lassen habe.
(der Umfang des 150/70 ist 2,9 % größer ist als der 160/60 und das 40 Zähne - Kettenrad ist statt des original 39 Zähne - Kettenrads 2,5% größer, so dass die Abweichung zur Originalübersetzung nur noch + 0,4 %, ist was noch zulässig ist)

Deshalb fahre ich jetzt generell einen 150/70-17 mit einem Kettenrad mit 40 statt 39 Zähnen. (DCT).


einfach nur weg und nie ankommen, das wärs ...
siehe ->Foto


p.s.
Es ist kein Zeichen geistiger Gesundheit
gut an eine kranke Gesellschaft angepasst zu sein.
(Jiddu Krishnamutri)


1 Mitglied findet das Top!
 
WüKu
Beiträge: 389
Punkte: 750
Registriert am: 09.12.2017


RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#102 von Mineralix , 19.08.2023 13:16

Dein Einwand für die Korrektur des Reifenumfangs ist korrekt.
Der Prüfer hat den Einbau eines Tachokonverters +2,9% gefordert (ist erfolgt). Der steht aber wg. des Tachovorlaufs auf auf 0%, ohne dass das Moped zu schnell fährt ...


 
Mineralix
Beiträge: 26
Punkte: 39
Registriert am: 17.06.2021


RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#103 von andreas_nc , 20.08.2023 15:35

Hallo,
ich komme gerade aus der Provence zurück und muss einen Negativrekord in Sachen Laufleistung der Angel GT vermelden.
Gut, auch die Vorgängertour war in Frankreich (Drome) und auf beiden Reisen war es warm bis heiß.
Aber das hat mich doch überrascht 😲
Auf den Bildern seht ihr den Vorderrad- und Hinterradreifen mit nur 4800km. So langsam muss ich mir was einfallen lassen 🤔 6000km bin ich ja gewohnt, aber das wird auch mir langsam zu teuer💰

Grüße Andreas

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 4800km hinten~2.jpg   4800km vorne~2.jpg 

 
andreas_nc
Beiträge: 107
Punkte: 148
Registriert am: 17.08.2019


RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#104 von Unibike , 20.08.2023 16:07

Ich habe mich aus vielen Gründen für den Metzeler Roadtec 01 SE entschieden. Ich bin den Letzten 15.000 Kilometer weit gefahren.
Nässehaftung, Laufleistung und Eigendämpfung sind seine ausgezeichneten Eigenschaften (https://www.mopedreifen.at/Motorrad/HOND...21.html?id=3149).
Mittlerweile bin ich mit dem 2. Satz unterwegs, mit dem Model nun seit insgesamt 22.500 km.
Bei sportlichem Fahren in Frankreich bei hohen Temperaturen und vielen Kurven mit extrem griffigen Asphalt würde Der das wahrscheinlich auch nicht so weit schaffen, aber 10.000 km halte ich schon für möglich.

Paul


 
Unibike
Beiträge: 340
Punkte: 459
Registriert am: 25.02.2022


RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#105 von klaus-0902 , 20.08.2023 19:46

Zitat von andreas_nc im Beitrag #103
Hallo,
ich muss einen Negativrekord in Sachen Laufleistung der Angel GT vermelden.
Aber das hat mich doch überrascht 😲
Auf den Bildern seht ihr den Vorderrad- und Hinterradreifen mit nur 4800km. So langsam muss ich mir was einfallen lassen 🤔 6000km bin ich ja gewohnt, aber das wird auch mir langsam zu teuer💰

Grüße Andreas

Hey Andreas,
versuch's mal mit dem Angel GT II!
Der schafft bei mir > 9.000, deutlich mehr als Conti Road Attack 3 und sehr viel mehr als Metzeler M7RR.
Der Angel GT (dazwischen mal versehentlich bestellt ) schaffte keine 7.000.
Viel Erfolg und Grüße ins gelobte Land,
Klaus


NC700S:
SH125i:


 
klaus-0902
Beiträge: 498
Punkte: 890
Registriert am: 06.12.2017


RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#106 von Kelli , 21.08.2023 07:55

Die krass unterschiedlichen Laufleistungen der Angel GT sind mir echt ein Rätsel. Ich glaube aber, dass Pirelli nicht nur die Produktion verlagert-, sondern auch die Mischung oder die Konstruktion geändert hat. Meine ursprünglichen Angel GT fuhren sich zu Beginn ganz anders als die jetzigen. Als wenn in der Mitte mehr Gummi auf der Lauffläche war (dadurch waren sie zu Beginn auch etwas kippelig) - ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben soll.

An den Flanken waren sie vermutlich schon immer relativ weich, nur dass die bei mir selten gebraucht werden :-)


"Haupt-Motorräder": Vespa P80X -> Honda XBR 500 -> Kawasaki GPZ 1000RX -> Honda NTV 650 -> BMW R100GS -> BMW K75 -> Triumph Trident 900 -> Suzuki Inazuma 250 -> Honda NC 750X
"Zweit-Motorräder": Honda XL 185S -> Yamaha RD 250LC -> Kawasaki KLR 250 (nur in Zeiten, wo ich kein Auto hatte)


 
Kelli
Beiträge: 444
Punkte: 700
Registriert am: 24.02.2018


RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#107 von Ralf , 21.08.2023 11:25

Zitat von klaus-0902 im Beitrag #105

versuch's mal mit dem Angel GT II!


Ich fahre jetzt den fünften Satz "Pirelli Angel GT 2" und bin an sich sehr zufrieden damit.

Aber leider habe ich beim letzten Satz eine neue Erfahrung gemacht.

Nach einer Laufleistung von ca. 9000 km war der Hinterreifen bei ca. 2 mm und leider habe ich mein Augenmerk wie üblich auf die Mitte des Profils gerichtet.

Fehler!

Kannte ich so nicht, sah wie folgt aus:

20230614_200028 (2).jpg - Bild entfernt (keine Rechte) 20230614_200028 (3).jpg - Bild entfernt (keine Rechte) 20230614_200121.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Hätte eigentlich die Reifenmarke gewechselt, aber die neuen GT 2 waren schon auf Grund von Lieferengpässen 1/4 Jahr vorher von mir bestellt worden.


 
Ralf
Beiträge: 47
Punkte: 55
Registriert am: 29.01.2022


RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#108 von klaus-0902 , 21.08.2023 22:36

Zitat von Kelli im Beitrag #106
An den Flanken waren sie vermutlich schon immer relativ weich, nur dass die bei mir selten gebraucht werden :-)


Aber das ist doch erst recht unlogisch! Ich schone die Mitte wo immer es geht und komme nicht mal halb so weit wie du.
Obwohl... der schlappe Angel GT war an den Flanken blank - wie er in der Mitte aussah, .
VG Klaus


NC700S:
SH125i:


 
klaus-0902
Beiträge: 498
Punkte: 890
Registriert am: 06.12.2017


RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#109 von andreas_nc , 22.08.2023 18:32

Hallo,

das deckt sich mit meinen Erfahrungen mit dem Angel. Die Seiten sind relativ weich, bieten super Grip, sind aber auch als erstes fertig wenn man die Gelegenheit zum Kurven - Fahren hat.
Ach bei mir hat die Mitte noch etwas Reserve, wenn auch nicht viel.

Ich bin echt am überlegen, ob ich auf DIESEN Grip in den Kurven verzichten will oder ich eher auf Laufleistung Wert lege.
Im Motorrad-Test 2022 wurde ja auch der Angel GT2 für seinen Grip und die Eignung für sportliche Fahrweise gelobt.

Ich glaube, ich probiere nochmal den GT2.

Ich werde berichten...

Grüße Andreas


1 Mitglied findet das Top!
 
andreas_nc
Beiträge: 107
Punkte: 148
Registriert am: 17.08.2019


RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#110 von DJK94 , 09.10.2023 17:26

Meine Angel GT-II haben jetzt gut 14.000 km runter und machen noch ein paar. Die Bilder (Aras Leben) zeigen aber auch, dass ich sehr gemäßigt und viel Autobahn/Überlandstrecke fahre.
Und der Gesamtschnittverbrauch sagt auch eher so 3,4-3,6 l/100km wers also schafft, die NC mit knapp 4 l/100km zu fahren wird sicher nicht die Laufleistung bekommen. Dafür bekomm ich den Verbrauch nicht hin :D

Für mich also bisher sehr zufreidenstellende Reifen auch bei widrigen Bedingungen. Sinnigerweise schaff ichs einen Wechsel vor nächstem Saisonstart zu platzieren, dann dürfte die Terminfindung einfacher sein.


Grüße

Daniel


1 Mitglied findet das Top!
 
DJK94
Beiträge: 346
Punkte: 541
Registriert am: 23.02.2020


RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#111 von Kelli , 09.10.2023 21:55

Endlich noch jemand, der so hohe Laufleistungen mit den Pirellis schafft. Hier gibt´s ja ein paar Zweifler, ob das wirklich sein kann :-)

Ich denke, wir haben ein vergleichbaren Fahrstil (ich brauche ca. 3,3 Liter auf 100 km) und vor allem Streckenprofil.

Für mich beruhigend: wenn es beim nächsten Reifenwechsel die Angel GT nicht mehr gibt, kann ich auf die Angel GT II umsteigen.


"Haupt-Motorräder": Vespa P80X -> Honda XBR 500 -> Kawasaki GPZ 1000RX -> Honda NTV 650 -> BMW R100GS -> BMW K75 -> Triumph Trident 900 -> Suzuki Inazuma 250 -> Honda NC 750X
"Zweit-Motorräder": Honda XL 185S -> Yamaha RD 250LC -> Kawasaki KLR 250 (nur in Zeiten, wo ich kein Auto hatte)


1 Mitglied findet das Top!
 
Kelli
Beiträge: 444
Punkte: 700
Registriert am: 24.02.2018


RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#112 von DJK94 , 09.10.2023 22:49

Also was ich bisher mitbekommen habe sind die GT II im Grunde in allen Belangen eine Steigerung zu den ersten GT. Also vielleicht solltest du direkt mal versuchen :D
Ohne die Autobahneinlagen wäre mein Verbrauch wohl auch geringer. Aber die lass ich auf meinen Strecken ungern aus, da die Alternativen dann doch aus 5h gern mal 7-8h machen würden. Wenn man zum Ankommen fährt nicht unbedingt mein Wunsch.


Grüße

Daniel


 
DJK94
Beiträge: 346
Punkte: 541
Registriert am: 23.02.2020


RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#113 von nc-ruhr , 15.10.2023 12:27

Ich finde ja auch die Michelin Reifen gut, wobei ich nie aktuelle Modelle fahre, sondern immer die bewährten Modelle aus den letzten Jahren, die sich heute in der Second-Line des Herstellers zu günstigen Preisen finden.

Aktuell ist es der Michelin Pilot Road 4 geworden, zuvor habe ich zwei Sätze Michelin Pilot Power 2 CT gefahren, der hat bei mir 9 TKM vorne und hinten gehalten und ich finde den echt immer noch sehr gut.

Auf meinem anderen Motorrad habe ich den Conti Road Attack 4 zum Vergleich.

Meine Wahl viel auf den Michelin Pilot Road 4 aufgrund dieser Empfehlung:

siehe ab ca. 29min.

Immer wieder dieses gute Gefühl bei neuen Reifen, es fühlt sich einfach viel handlicher an, ist aber auch klar, weil noch voll rund.

Bei Nässe soll der Michelin Pilot Road 4 besonders gut sein, dafür läuft der Reifen vorne minimal lauter als der Pilot Power, wahrscheinlich weil er mehr Querrillen zur Wasserabfuhr hat.

Ich denke der Road hält noch ein wenig länger als der Power.

NC ohne Räder.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)


Viele Grüße

Rainer


2 Mitglieder finden das Top!
 
nc-ruhr
Beiträge: 219
Punkte: 331
Registriert am: 08.12.2017


RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#114 von Majo , 07.10.2024 21:38

Hallo WüKu.
Wo hast du das Kettenrad mit 40 Zähnen her?
Hast du zufällig einen Link.

Gruß Mario.


 
Majo
Beiträge: 66
Punkte: 168
Registriert am: 09.06.2019


RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#115 von nc-ruhr , 13.10.2024 18:13

Zitat von andreas_nc im Beitrag #103
Hallo,
ich komme gerade aus der Provence zurück und muss einen Negativrekord in Sachen Laufleistung der Angel GT vermelden.
Gut, auch die Vorgängertour war in Frankreich (Drome) und auf beiden Reisen war es warm bis heiß.
Aber das hat mich doch überrascht 😲
Auf den Bildern seht ihr den Vorderrad- und Hinterradreifen mit nur 4800km. So langsam muss ich mir was einfallen lassen 🤔 6000km bin ich ja gewohnt, aber das wird auch mir langsam zu teuer💰

Grüße Andreas


Werden die Pirellis nicht mittlerweile in China gefertigt? Ein Grund mehr auf europäische Herstellung zu wechseln z. B. auf Michelin.


Viele Grüße

Rainer


 
nc-ruhr
Beiträge: 219
Punkte: 331
Registriert am: 08.12.2017


RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#116 von Urbi , 13.10.2024 18:54

Ich fahre seit Jahren Avon auf meiner Gl. Ein super Reifen mit guter Haftung auch bei Nässe und einer Zufriedenstellender Haltbarkeit


Freiheit ist nicht nur für John Wayne ,oder Peter Fonda , da !


 
Urbi
Beiträge: 1.356
Punkte: 3.128
Registriert am: 16.12.2018


RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#117 von WüKu , 14.10.2024 23:03

Zitat von Majo im Beitrag #114
Hallo WüKu.
Wo hast du das Kettenrad mit 40 Zähnen her?
Hast du zufällig einen Link.

Gruß Mario.


Na dann auch hier nochmal einen Link, wo man für die NC passende Kettenräder mit unterschiedlicher Zähnezahl ordern kann.
Hatte ich damals nicht gefunden, so dass ich statt eines 40er-Kettenrades dann doch (anders als hier oben beschrieben) ein 41-er von der Vultus genommen hatte, das auch in den neueren CB500 Modelle verbaut wird und die selben Maße wie unsere NC hat...

NC-Kettenräder mit 39 bis 45 Zähnen

Die Abweichung ist mit dem 41er Kettenrad übrigens (39x100/41)-100 = -4,9%, so dass der um 2,9% größere Reifen durch das 4,9% größeres Kettenrad soweit ausgeglichen wird, dass der Tacho nur 2% vorgeht. Bei dem 40er ist die Rechnung wie gesagt (39x100/40)-100 = -2,5%, so dass der Tacho nur 0,4% nachgeht.
Und nach Aussage meines TÜV-ers darf ein Tacho durch technische Änderungen gegenüber dem Werkzustand maximal 4% vorgehen (also eine schnellere Geschwindigkeit als real anzeigen) und maximal 1% nachgehen (also eine langsamere Geschwindigkeit als real anzeigen ).


einfach nur weg und nie ankommen, das wärs ...
siehe ->Foto


p.s.
Es ist kein Zeichen geistiger Gesundheit
gut an eine kranke Gesellschaft angepasst zu sein.
(Jiddu Krishnamutri)


1 Mitglied hat sich bedankt!
 
WüKu
Beiträge: 389
Punkte: 750
Registriert am: 09.12.2017

zuletzt bearbeitet 14.10.2024 | Top

RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#118 von rennsemmel , 24.02.2025 13:13

So, hier mal wieder ein aktuelles Update.

Ich habe auf meiner RC90 zum wiederholten Mal den Road 5 von Michelin drauf. Jetzt ist der Hinterreifen fällig. Kurzer Blick in die alten Rechnungen: Der Hinterreifen wurde im Juni 2023 montiert. Kilometerstand: 61tsd. Jetzt ist er fertig und hat die Verschleißgrenze erreicht bei km 77tsd. Ich finde, rund 16000 km ist ne ordentliche Leistung, die nicht jeder Reifen schafft. Natürlich gibt es die unterschiedlichsten Parameter, die die Laufleistung eines Reifens beeinflussen. Ein entscheidender ist sicherlich der Fahrstil.


Erfahrungen sind gesammelte Dummheiten.


2 Mitglieder finden das Top!
 
rennsemmel
Beiträge: 98
Punkte: 112
Registriert am: 16.01.2018


RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#119 von Driver68 , 24.02.2025 13:28

Was ich auch für mitentscheidend halte ist, was verbaut wurde (wie TopCase, Koffer, SB, Fahrergewicht, Solobetrieb oder mit Sozia.... u.s.w.)


Nicht alles ist Gold was glänzt und Scheiße was stinkt.....

LG


 
Driver68
Beiträge: 272
Punkte: 330
Registriert am: 19.02.2023


RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#120 von klaus-0902 , 24.02.2025 15:22

Zitat von Driver68 im Beitrag #119
Was ich auch für mitentscheidend halte ist, was verbaut wurde (wie TopCase, Koffer, SB, Fahrergewicht, Solobetrieb oder mit Sozia.... u.s.w.)

Und was davon beeinflusst die Laufleistung wie?

Meine Reifen schaffen auch bei ziemlich defensiver, ökonomischer Fahrweise nie 5-stellige Laufleistungen... ohne Koffer oder Topcase. Sogar die überflüssigen Träger werden nur bei sehr seltenem Bedarf montiert. Ich fahre immer allein und meine 74 kg netto sind (vermutlich) auch eher wenig. Was kannst du mir empfehlen und hast du vielleicht auch eine plausible Begründung?

Meine Theorie könnte ich nur mit kürzeren Touren überprüfen... aber will ich das wirklich?

Neugierige Grüße,
Klaus


NC700S:
SH125i:


 
klaus-0902
Beiträge: 498
Punkte: 890
Registriert am: 06.12.2017


RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#121 von Driver68 , 24.02.2025 15:26

Mehr Gewicht mehr Abrieb, versteht sich von selbst iwi,,,,,

Wenn du mir jetzt alle rellevanten Daten geben kannst über Streckenverlauf, Bremsdaten, Kurvengeschschindigkeit, Asphaltbeschaffenheit, Echtzeit Temperatur der Strecke - der Reifen so wie Reifendruck, Beschleunigungswerte und den Kaffesatz von heute morgen, dann kann ich dir bestimmt auch noch aus der Hand lesen welchen Reifen du benötigst.....


Nicht alles ist Gold was glänzt und Scheiße was stinkt.....

LG


 
Driver68
Beiträge: 272
Punkte: 330
Registriert am: 19.02.2023

zuletzt bearbeitet 24.02.2025 | Top

RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#122 von klaus-0902 , 24.02.2025 16:59

Zitat von Driver68 im Beitrag #121
Mehr Gewicht mehr Abrieb, versteht sich von selbst iwi,,,,,

Wenn du meinst...
Ich meine, auch schon mal was von höherem Verschleiß durch geringeres Gewicht auf dem Hinterreifen und dadurch verursachtem höheren Reifenschlupf gehört und gelesen zu haben, was zu mehr Reifenabrieb führen könnte.
Da sich schon in diesem eigentlich ja glasklaren Punkt so unterschiedliche Sichtweisen ergeben, lassen wir die weiteren unerheblicheren Parameter besser gleich außen vor.


NC700S:
SH125i:


 
klaus-0902
Beiträge: 498
Punkte: 890
Registriert am: 06.12.2017


RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#123 von Driver68 , 24.02.2025 17:35

Ich bin kein heizer fahr aber normal-zügig, mein Vorderrad bei 8k am Ende, jetzt mein Hinterrad bei 9k kurz vor dem Ende Metzeler Tourance Next und ich wiege ca.125Kg, Verbaut SB und NSW sonst nichts und Schlupf sollte ich nicht wirklich haben.
Ein anderer fährt aber um die 18K mit dem identischen Reifentyp?


Nicht alles ist Gold was glänzt und Scheiße was stinkt.....

LG


 
Driver68
Beiträge: 272
Punkte: 330
Registriert am: 19.02.2023


RE: Laufleistung verschiedener Reifen

#124 von Michael , 24.02.2025 19:16

Ich hab sowohl mit dem GPR300 Billigheimer als auch mit dem teuren Roadtec 01 SE jeweils 10k hinten und 15k vorne geschafft, fast auf den Kilometer identisch. Da Lukas Dunlop Fan ist und in seinem Betrieb mir die Reifen montieren kann, werden die nächsten mal die Roadsmart 4, von denen ist er recht begeistert und ich schau sie mir mal an. Meine Prognose: 10k hinten, 15k vorne ;)


Es ist nie zu spät für 'ne glückliche Kindheit!

Michael


1 Mitglied findet das Top!
 
Michael
Beiträge: 1.172
Punkte: 1.716
Registriert am: 24.03.2020


   

Krümmer lackieren
Empfehlung: Welche Batterie?

Google Translator Google Translator Google Translator Google Translator Google Translator Google Translator
disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 1
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz