Meine Batterie hat nach 4 1/2 Jahren und 31000km schlapp gemacht.
Da ich nicht selber schraube hat das mein Yamaha Händler gemacht.
Batterie + Einbau 57,99€
7 Jahre, 30000km läuft ...
aber Batterie hätte ich selber gemacht. Da kommt man ja hin ohne irgendwas abzubauen, allerdings bequem ist das nicht und wenn da irgendwo ne Schraube abrutscht die verschwindet dann irgendwo in den tiefen der NC :D
Beiträge: | 2.211 |
Punkte: | 3.296 |
Registriert am: | 07.12.2017 |
DA hab ich ja Hoffnung, wenn ich eure Daten so lese. Ich hänge, wenn ich länger nicht fahre, fleißig ein CTek dran und lasse zwei, drei Mal im Jahr eine Konditionierung laufen - so hoffe icha uch auf eine lange Lebensdauer. Beim Auto hat das auch immer >>10 Jahre gut funktioniert.
Es ist nie zu spät für 'ne glückliche Kindheit!
Michael
Beiträge: | 940 |
Punkte: | 1.392 |
Registriert am: | 24.03.2020 |
Bj 14 >50000 Km, einmal leer wegen "Selbstschuld", siehe Beitrag "NC springt nicht mehr an".
Mal schaun nach Überwintern ob sie noch anspringt.(bleibt von 11-4 drin ohne laden wg. Saisonkennzeichen)
Ein Grüezi woll aus dem Dreiländereck
Wini
Beiträge: | 287 |
Punkte: | 360 |
Registriert am: | 04.09.2020 |
Bj.2016 , ca.42000km , Tiefgaragenfahrzeug, bisher keinerlei externe Ladenotwendigkeit. Springt sofort an.
Allerdings in diesem Jahr nur sehr wenig (unter 3000km) gefahren (und entsprechend selten geladen),
daher könnte es im nächsten Frühjahr auch mal nicht klappen. Falls sie schwächeln sollte, wird eine neue eingebaut.
-- Cheers Ray
Beiträge: | 981 |
Punkte: | 1.547 |
Registriert am: | 09.12.2017 |
Meine integra von 2013 hat im Sommer eine neue Batterie gebraucht. Ich hab das gute Stück nach 3 Jahren Stillstand und 25 Monate HU überzogen aus einem Erbfall erworben. Vermutlich waren die 3 Jahre Stillstand für die Batterie nicht wirklich gut. Anlasser hat sie nicht mehr geschafft. Sonst war für die überzogene hu nichts zu machen.
Beiträge: | 6 |
Punkte: | 6 |
Registriert am: | 15.06.2021 |
Hallo,
Das Thema hier lautet "Batterie". Auch ich machte meine Erfahrungen mit Blei/Särure-Batterien.
Vor vielen Jahrzehnten machte ich mich bei Batterie-Spezialisten kundig. Andere Spezialisten bestätigten mir das Erfahrene.
Blei/Säure Batterien sollte man immer voll geladen lagern und nie gänzlich entladen.
Sie besitzen die Eigenschaft der Selbstentladung. Hinzu kommt, dass heutige Fahrzeuge (auch die NC 750) auch noch aktive Verbraucher bei ausgeschalteter Zündung haben. Selbst direkt angeschlossene USB-Buchsen an der Batterie ziehen Strom.
Die Motronik, die Uhr und die Wegfahrsperre sind noch Verbraucher bei ausgeschalteter Zündung. Wenn nach 24 Stunden das LED-Lichtlein für die Wegfahrsperre erlischt, ist die Wegfahrsperre aber immer noch aktiv. Die Stromstärke, die da noch fließt, ist sehr gering. Sie fließt aber "nigth and day".
_______________________________________
Laden sollte man eine Blei/Säure-Batterie mit max. 10% der Kapazität. D.h.: Eine 12 Ah-Batterie sollte mit max. 1,2 A geladen werden. Für weniger Ampere ist die Batterie dankbar. Auch eine ausgebaute Batterie (ohne Verbraucher) entlädt sich. In der Winterpause sollte deshalb einmal im Monat nachgeladen werden. Von einem Erhaltungs-Ladegerät riet man mich damals ab.
_______________________________________
Ich installierte mir in Batterie-Nähe eine KFZ-Steckdose (Zigarettenanzünder) direkt an die Batterie. Die benutze ich im Winter zum Nachladen. Bei Fernreisen, auf Campingplätzen wird da mittels USB-Adapter das Handy aufgeladen.
Wessen Batterie trotz bester Pflege und Tätscheln nur 3 Jahre alt wird, dem sage ich, dass es auch Menschen gibt, die haben nie geraucht oder gesoffen. Die starben schon nach einem Jahr. Ich hatte eine Batterie, die wurde genau 37 Monate alt (Renault "Laguna").
Früher hielten Batterien ungefähr 7. . .8 Jahre - heute ungefähr noch 5 Jahre.
Reinhard
Keiner und Nichts kann mich enttäuschen.
Nur meine Erwartungen vermögen das.
Beiträge: | 791 |
Punkte: | 957 |
Registriert am: | 08.11.2020 |
Ja mit Batterien ist das immer ein Glückspiel. Meine in der NC war nach 4 Jahren auch ziemlich schwach geworden. Habe die aber immer noch als Backup und habe sie reconditioniert und lade sie alle 6-8 Wochen mal wieder nach. Die NC habe ich zwar schon lange nicht mehr, aber die Batterie funktioniert tadellos.
An meiner ehemaligen TDM , die ein Freund nun fährt, habe ich im April diesen Jahres die Batterie gewechselt. Sie war auch noch so lala, aber Ich wusste nicht, wie alt diese ist, da ich das Motorrad ja auch gebraucht kaufte. Nachdem ich das Ding in der Hand hatte, fiel ich beinahe vom Glauben ab. Darauf ein Aufkleber vom 17.11.2010 . Hatte somit stolze 11 Jahre auf dem Buckel und war immer noch nicht platt. Ja, auch das gibt’s.
Grüße Andy
Zwei Kolben sind genug um Spaß zu haben
Beiträge: | 569 |
Punkte: | 819 |
Registriert am: | 18.12.2017 |
die heutigen mehrbesseren Dauerladegeräte haben so manche smarte Schaltkreise verbaut.....
.
Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist
.
Beiträge: | 883 |
Punkte: | 1.216 |
Registriert am: | 17.12.2017 |
Hallo,
ja, die Akkus.
Meine im Moped hielt auch 5 Jahre.
Bei Autos hab ich andere Erfahrungen gemacht.
BMW 3er Bj. 1994 war sie nach 7 Jahren platt.
Batterie im Motorraum.
BMW 3er Bj. 2007: Im Alter von 11 Jahren mit der Original Batterie verkauft.
Die zwei 1er Bmw's meiner Kinder sind Bj. 2010 und fahren immer noch mit jeweils der ersten Batterie.
Bei den drei letztgenannten Autos sind die Batterien im Kofferraum verbaut.
Ob die hinten länger halten?
Weniger Vibrationen vom Motor?
Temperaturunterschiede?
Beiträge: | 53 |
Punkte: | 81 |
Registriert am: | 31.01.2020 |
Hi Happy,
ja genau, die Bakterien fühlen sich im Kofferraum wohler, wo die Temperaturschwankungen nicht so stark ausfallen.
Viele Grüße, Alex
Beiträge: | 1.049 |
Punkte: | 1.522 |
Registriert am: | 07.12.2017 |
Golf1 > 10 Jahre, dann war das Auto hin, die Batterie noch top, Opel Vectra: 16 Jahre (!), auch im Motorraum.
Aber gut, das waren alte Autos mit wenig Ansprüchen an die Batterie.
Es ist nie zu spät für 'ne glückliche Kindheit!
Michael
Beiträge: | 940 |
Punkte: | 1.392 |
Registriert am: | 24.03.2020 |
Hier mal ein bischen Chemie:
Bei Bleiakkus bildet sich aus dem Bleioxid der Platten mit der Schwefelsäure Bleisulfat beim Entladen. Bleisulfat ist schwer löslich.
Beim Tiefentladen und evtl. Kälte salzt das aus und sinkt auf den Boden der Batterie, wo es dann über die "Salzbrücke" zu Kriechstrom bzw.Kurzschluß kommt.
Deshalb entlädt sich auch eine nachgeladene und danach spannungsmäßig gut befundene Batterie nach und nach oder spontan wieder.
Durch die Ladezyclen werden zudem die Bleiplatten immer poröser und ein abfallendes Bleiteil sorgt sofort für Kurzschluss.
Ich denke mal das bei Gelbatterien die mechanische Belastung (Schütteln) etwas gedämpft wird.
Zu deiner Vermutung @ Happy:
Vibrationen und Temperaturen sind im Motorraum auf jedenfall heftiger als im Kofferraum.
so long
Wini
Beiträge: | 287 |
Punkte: | 360 |
Registriert am: | 04.09.2020 |
Nach meiner Erfahrung hat die Qualität/Haltbarkeit der Batterien allgemein nachgelassen.
Im Vergleich zu 'früher' finde ich sie günstig.
Pietzt
Beiträge: | 910 |
Punkte: | 1.746 |
Registriert am: | 17.12.2017 |
Mein Auto mit 11 Jahren im Frühjahr verkauft - Diesel.
Null Porbleme mit der Batterie - immer noch die Erste.
Solange nicht bis "zum Ende" georgelt wird und einmal vorm Winter Aufladen hält auch ne Batterie lange.
Niedrig Entladen heißt das "Teufelswort"
Gruß Gerhard
Beiträge: | 113 |
Punkte: | 163 |
Registriert am: | 15.01.2019 |
oder regelmässig genug lang bewegen nach einem anlassen......
.
Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist
.
Beiträge: | 883 |
Punkte: | 1.216 |
Registriert am: | 17.12.2017 |
Ich verwende seit vielen Jahren folgendes Zaubermittel zur Lebensverlängerung von Blei-Säure-Batterien:
EDTA (Ethydiamintetraessigsäure) oder auch Titriplex II, Tetra-Natriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure
davon sollte man je nach Batteriegröße folgende Mengen des weißen Pulvers in die 6 Kammern geben:
bis 12Ah nehmt 4 Gramm, bis 24Ah dann 5 Gramm und bei PKW Akkus 6 Gramm (davon je 1/6 in jede Kammer).
Ich habe das damals sehr interessant empfunden und habe mich im INet auf die Suche nach dem weißen Wunderpulver gemacht, was gar nicht so einfach war. Ich hab aber dann doch einen Chemikalienhändler gefunden, der das anbietet - allerdings in 100kg-Säcken. Mit viel Überredungskunst hab ich ihn dann dazu gebracht, mir ein Säckchen von ca. 500g zu verkaufen.
Seit damals hab ich dann in jede neue Blei-Säure-Batterie dieses Pulver eingefüllt - bisherige Einsatzdauer der Batterien:
Noname PKW-Batterie gekauft August 2008 ist heute noch im Einsatz und zeigt noch keinerlei Schwächen (nach 13 Jahren!!!)
Banner Batterien für meine K's gekauft im April 2011 und März 2012 sind ebenfalls immer noch im Einsatz
Leider sind die Batterien meiner anderen Fahrzeuge nicht mehr öffenbar und haben somit den Einsatz des EDTA nicht zugelassen - die sind dann auch nach 4-6 Jahren immer platt.
Also ich schwöre auf dieses EDTA
Der Gneisser
aus der Steiermark
Beiträge: | 72 |
Punkte: | 107 |
Registriert am: | 11.06.2019 |
Hallo
Ich brauch mal einen Tip, wie ich die Halterung unter der Battarie ( Integra ) wieder eingehangen bekomme ???
Lieben Dank
MfG
Ralf
Beiträge: | 57 |
Punkte: | 67 |
Registriert am: | 19.02.2023 |
Die Metallöse im Gummi fast auf 90° drehen, dass sie quasi einhaken muss und dann kräftig am Gummi ziehen um die Öse hinter den Haken zu bringen.
"Die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um eine richtige Antwort zu geben, sind genau die Fähigkeiten,
die Sie benötigen, um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist." - David Dunning
Beiträge: | 672 |
Punkte: | 871 |
Registriert am: | 06.12.2017 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |